, Rezzonico Fabio

Rückblick Märztagung mit ordentlicher Vereinsversammlung vom 11. März 2023

Rückblick auf die Märztagung vom 11.03.2023 “Wem gehören zukünftig unsere Daten?” und ordentliche Vereinsversammlung

Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud’s und Cloud-Computing stellt sich die Frage, wem unsere Daten gehören, die in Clouds gespeichert und mit Cloud-Computing verarbeitet werden. Wer darf  diese unter welchen Umständen verwenden und wer hat Zugriff darauf. Wie stellen Cloud-Anbieter sicher, dass unsere Daten vor unberechtigten Zugriffen geschützt sind.

Unser Referent Rolf Troendle, Vollblut-ITler und seit  über 20 Jahren auf dem Schweizer IT-Dienstleister Markt tätig sowie Fachreferent an der HWZ hat uns in seinem Referat aufgezeigt, dass bezüglich Cloud’s auch viele Mythen und Halbwahrheiten im Umlauf sind. In diesem Zusammenhang ist wichtig zu Wissen, dass die verschiedenen Cloud-Anbieter zwischen Consumer-Cloud, also für den Privatanwender und Business-Cloud für den professionellen Bereich unterscheiden. Leider verwenden die Anbieter für die verschiedenen Cloud-Services gleiche oder sehr ähnliche Markenbezeichnungen, so dass es für den nicht so versierten Anwender manchmal schwierig ist zu wissen, welche Cloud er gerade benutzt. Alle in den Medien veröffentlichten Meldungen über geleakte Clouds betreffen Consumer-Clouds. Dass aus Business-Clouds Kundendaten gestohlen wurden, ist unserem Referenten Rolf Troendle nicht bekannt.

Die Betreiber von Business-Clouds betreiben einen immensen Aufwand in der Abwehr von Hackerangriffen. So unterhält Microsoft zwei unabhängige Teams mit mehreren hundert Mitgliedern um sich vor solchen Angriffen zu schützen. Das blaue Team ist mit der Abwehr von Angriffen beschäftigt, während dem das rote Team versucht an Kundendaten in der Cloud zu gelangen, wobei das blaue Team nicht weiss ob die Angriffe vom roten Team erfolgen oder von Fremden. Zudem werden die Kundendaten mehrfach verschlüsselt und redundant auf verschiedenen Servern, die geografisch von einander entfernt sind, gespeichert. Somit wird auch Gefahren wie Feuer oder Erdbeben etc. vorgebeugt. Gestohlene Kundendaten würden für den Cloudbetreiber einen SuperGau bedeuten, denn dadurch würde das Vertrauen in den Anbieter schwinden mit den damit verbundenen Folgen.

Um die Frage nach dem Eigentum der Daten zu beantworten, ging Rolf Troendle auf die einschlägige schweizerische aber auch ausländische Gesetzgebung ein und wies darauf hin, dass einiges auch in bilateralen Staatsverträgen geregelt sei, wobei der physische Standort der Server für die anzuwendende Gesetzgebung massgebend ist. Das Eigentumsrecht an den Kundendaten wird auch durch die Geschäftsbedingungen der Cloudanbieter geregelt. Um ungerechtfertigten Herausgaben von Kundendaten an staatliche Stellen abzuwehren werden auch grosse Rechtsabteilungen bei den Anbietern betrieben. Die Herausgabe ist nur mit einem rechtswirksamen Gerichtsbeschluss möglich. Das entspricht dem Verfahren wie es bei physischen Dokumenten mit gerichtlich angeordneter Hausdurchsuchung und Beschlagnahmung durchgeführt wird. Die Frage nach dem Eigentum der Daten in der Cloud kann deshalb eindeutig beantwortet werden: Die Daten gehören dem Kunden.

Rolf Troendle hat auch darauf hingewiesen, dass am 1. September 2023 das neue Datenschutzrecht in Kraft gesetzt wird. Das wäre jedoch ein Thema für eine separate Veranstaltung. 

Die Unterlagen zum Referat sind im Cubdesk veröffentlicht (Login erforderlich).

Kurz das Wichtigste aus unserer Vereinsversammlung, die wir anlässlich der März-Tagung durchgeführt haben.

  • Teilnehmende: 26 Personen
  • Mutationen Vorstand:
    • Fabio Rezzonico ist aus dem Vorstand zurückgetreten. Vielen Dank für das langjährige Engagement als Kassier und Vorstandsmitglied!
    • Zum Nachfolger sowohl als Vorstandsmitglied wie auch als Kassier wurde Andreas Burkart gewählt. Wir wünschen Andreas einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
    • Uschi und Urs treten an der nächsten Versammlung 2024 zurück, daher suchen wir neue Vorstandsmitglieder. Wer hat Interesse? Bitte bei Matthias Kreis melden – danke!
  • Mitgliederbeitrag: Neu CHF 330, dieser beinhaltet auch den Beitrag an alumniOST, deren Mitglieder wir mit der Aufnahme nun alle sind
  • Und hier noch der Link auf die G.I.N.-Homepage bei alumniOST: https://alumniost.ch/mitgliedschaft/alumni-clubs/gin